Fast jede Geschichte hat auch eine Vor-Geschichte. Diese hier geht so:
Im Jahre 1980 gründeten Freunde aus der Jungen Gemeinde in Rahnsdorf eine Band. Es waren Lothar und Thommy (beide Gitarre), Stefan (Baßgitarre) und Tobias (Schlagzeug). Für den Bandnamen mußte ihr Probenraum herhalten, die "Waldkapelle" |
Das ging eine ganze Weile lang gut, bis dann so um 1984 ein paar von den jungen Männern ihren Wehrdienst leisten mußten. Da war dann erst mal Pause. |
Und so geht die Geschichte:
Im Sommer des Jahres 1986 wurde die "Waldkapelle" wiedergegründet. Mit dabei waren wieder Lothar, Thommy und Stefan; am Schlagzeug (neu) Bernhard. Ihren Probenraum hatten sie nun in der Kirchengemeinde am Fennpfuhl in Lichtenberg. Weil sie zu viert waren und gemeinsam Musik machen wollten, nannten sie sich "Quadro" (vier) "Tango" (gemeinsam). Stefan hatte 1987 keine Lust mehr und stieg aus. Thommy fand als Ersatzmann Olaf, bekannt und berühmt-berüchtigt als "der tanzende Bassist"! Das Jahr 1988 war reich an Höhepunkten in der Auftrittstätigkeit der Band. Neben der obligatorischen Teilnahme am Ökumenischen Bandtreffen in Hirschluch gab es u.a. Gigs im KEH in Berlin-Lichtenberg, in Berlin-Marzahn (Foto unten), in Neuruppin... |
![]() |
![]() |
1989 war ein Jahr vieler Veränderungen - auch bei "Quadro Tango": Am Baß gab es einen Wechsel zu Alex. Im Mai wurde der bisherige Techniker Steffan zur NVA einberufen; für ihn kam Frank, ein Bruder von Alex, der bis heute dabei ist. Im Sommer wurden mehrere Positionen neu besetzt: ein Sänger wurde gefunden - Jan, bis heute dabei. Keyboards kamen neu in die Band - Justus ist ebenfalls immer noch Mitglied der Band. Damit war die (musikalische) Besetzung der Band komplett, so wie sie bis heute besteht. |
In dieser Besetzung wurde "Quadro Tango" im Februar 1990 zum ersten Mal zu den Moabiter Musiktagen in der Reformationsgemeinde eingeladen. Die Band war den Organisatoren von diversen Bandtreffen in Hirschluch bekannt und so ziemlich die einzige, die von ihrer Spielart zum Programm der MMT paßten. Zwischen Mauerfall im November 1989 und Auftritt im Februar 1990 gab es einigen organisatorischen Aufwand, weil die DDR ja immer noch bestand. Der Auftritt an sich war ein toller Erfolg - nicht nur, weil sich ein neuer Probenraum daraus ergab. Auch konnten viele persönliche Beziehungen geknüpft werden, die über Jahre hin hielten. | ![]() |
Nach einem Gig im Cafe Lietze am 14.9. verließ Bernhard die Band. Er wurde durch Thomas G. ersetzt, der am 26.01.1991 in Wusterhausen/Dosse seinen ersten Auftritt mit Quadro Tango hatte. |
1992 mußte Alex krankheitsbedingt die Band verlassen; für ihn kam Stefan wieder zurück. In dieser Besetzung wurde die Möglichkeit wahrgenommen, ein paar von den eigenen Songs in einem Tonstudio aufzunehmen. Die SAE ist eine Ausbildungsstätte für angehende Toningenieure und betreibt darum auch ein eigenes Studio. Damals wurden innerhalb von zwei Nächten drei Songs eingespielt und abgemischt. |
![]() |
1993 gab es einen erneuten Wechsel am Schlagzeug: für Thomas G. kam nunmehr Thomas M.. |
Im Frühjahr 1994 nahm Stefan einen Job im fernen Frankfurt an, damit war eine Neubesetzung der Baß-Stelle notwendig. Lothar erinnerte sich an Rainer, mit dem er 10 Jahre zuvor (während Thommys Armee-Zeit) in einer Band gespielt hatte. Seitdem ist also Rainer dabei. Thomas M. wollte auch nicht mehr, somit mußte das Schlagzeug ebenfalls neu besetzt werden. Dafür fand sich Rene. Allerdings verließ er die Band schon am Jahresende zum Wehrdienst. Für diese Zeit sprang Ralph als Schlagzeuger ein. |
Ende 1995 wurde wieder zurückgewechselt. Doch direkt nach dem Bandtreffen 1996 in Hirschluch verließ Rene die Band endgültig - Ralph stieg fest ein. |
![]() |
Über Ralph ergab sich die Möglichkeit, im Frühjahr 1997 an zwei Wochenenden mehrere Songs in einem Studio einzuspielen. Das Studio war in der Musikschule Berlin-Treptow, und dort konnten mit zwei 8-Spur-Harddisc-Recordern fünf eigene Songs aufgenommen werden. |
Aufgrund der Erfahrungen mit dieser Aufnahme-Session beschränkte man sich Anfang 1998 bei erneuten Aufnahmen im SAE-Studio auf nur einen Titel, der in zwei "Nachtschichten" eingespielt und abgemischt wurde. |
Im Jahr 2000 waren die Höhepunkte Gigs als Vorband von bekannteren "DDR"-Bands: Am 2. September spielte "Quadro Tango" in Hannover als Support der "Puhdys" im EXPO-Jugendcamp der Evangelischen Kirche. Und am 15. September war "Quadro Tango" Vorband von "Engerling" in Berlin-Oberschöneweide. |
Zum 25. Ökumenischen Bandtreffen 2001 in Hirschluch wurde "Quadro Tango" als Hauptband des Eröffnungsabends eingeladen, wo die Band eineinhalb Stunden Konzertprogramm lieferte. |
![]() |
Aus Anlaß des 15-jährigen Band-Jubiläums gab es am 16. November ein Konzert im "Cafe Lietze". |
Seit April 2002 sind wir mit dieser Website also auch im Internet präsent. Übers Jahr hatten wir zwar nur sieben Gigs, dabei waren u.a. ein Auftritt als Vorband vor den "Puhdys" in Groß Lindow (bei Frankfurt/Oder) und das Konzert beim Jubiläum der Rock-Ini Tempelhof. |
Auch 2003 hatten wir nicht allzu viele Gigs. Die besten waren (meiner Meinung nach) der Auftritt beim 20. Rocktreff in Mariendorf und der Gig beim BVG-Fußballturnier |
Im Jahre 2004 stand wieder ein personeller Wechsel an: Da Ralph sich schon seit längerem berufsweise in Süddeutschland aufhielt, wurde nun eine Lösung notwendig. Diese hieß Gerald und war ab Februar dabei. Ralph spielte aber noch sieben Stücke ein, die wir im Februar/März für eine Demo-CD aufnahmen. |
2005 war ein schwaches Jahr: Wir hatten insgesamt nur drei Gigs, wovon zwei im Rahmen von privaten Geburtstagsfeiern stattfanden. Wegen einiger Probleme mit Gerald und weil Ralph wieder in Berlin war, wechselte unser Mann an den Drums wieder zurück. |
Nach 2006 waren die meisten Auftritte Engagements in privatem Rahmen wie Geburtstagsfeiern. Highlights waren Auftritte im Rahmen des "send a sign" Festivals in Halbe im September 2007, ein gemeinsames Konzert mit den "Ch@ttones" in der Kirche am Humboldthain im November 2007. Der beste Auftritt seit langem war die Teilnahme beim "8. Kneipenmusikfestival" in Friedrichshagen am 04.10.2008. Superstimmung von Anfang an zwischen 20 und 2 Uhr. So anstrengend und so geil! | ![]() |
Ein paar Jahre steckten wir ziemlich im Probenraum fest, was für die allgemeine Stimmung innerhalb der Band nicht gerade förderlich war. Allerdings überraschte es alle anderen, daß gerade Tommy vor den Sommerferien 2009 ankündigte, die Band verlassen zu wollen. Nach der Sommerpause eröffnete Ralph dem Rest, daß auch er sich einer neuen Band anschließen würde. Und das war dann der Anlaß für Justus, ebenfalls seinen Abschied aus der Band zu erklären. Der verbliebene Rest - also Lothar, Jan, Rainer und Frank - war entschlossen, gemeinsam weiterzumachen. Mit einem neuen Schlagzeuger wurde eine neue Band gegründet. |
![]() |
Trotz der unterschiedlichen Wege, die die einzelnen Bandmitglieder nun gingen, planten wir ein großes Abschiedskonzert, das wir in Anlehnung an den "Last Waltz" von The Band den "Last Tango" nannten. Nach einigem organisatorischen Hin und Her konnten wir mit Hilfe mehrerer Freunde Ort und Zeit festlegen. Wir luden Familien und Freunde zu diesem Abschied ein. Und zusammen feierten wir den Schluß von Quadro Tango mit dem "Last Tango" am 27. März 2010. |